Das Unternehmen BERKES (Berkes & Burmeister & Wain Energy – B&B), das an Expobiomasa teilnimmt, hat angekündigt, dass es die komplette Insel aus Biomassekesseln für das Kraftwerksprojekt EXTREMADURA I-LOGROSAN von ACCIONA Energy liefern wird. ACCIONA Energy ist einer der Gewinner der dritten Auktion für erneuerbare Energien, die am 25. Oktober 2022 stattfand. Das zu bauende Biomassekraftwerk wird 49,9 MW haben und befindet sich in der Gemeinde Logrosán in Cáceres.
Das Unternehmen QUEBINEX aus Cáceres, das an der Expobiomasa 2023 teilnahm, hat in vielen Bäckereien in Extremadura einen strategischen Wandel in der Energietechnologie ermöglicht und Dieselbrenner durch Biomassebrenner ersetzt, die das gleiche Unternehmen entwirft, baut und installiert.
34,6 Millionen Euro wurden für insgesamt 23 Projekte für Wärme- und Kältenetze mit erneuerbarer Energie vergeben, die in sechs autonomen Gemeinschaften gestartet werden: Aragón (1), Castilla-La Mancha (6), Castilla y León (8), Katalonien (6), Galizien (1) und Fürstentum Asturien (1). Das Institut für Energiediversifizierung und -einsparung, eine Einrichtung des Ministeriums für den ökologischen Wandel und die demografische Herausforderung, veröffentlichte am 4. April die vorläufige Auflösung des Aufrufs für diese Hilfslinie.
Organisiert von Inseltrade und Avebiom als Informationsveranstaltung darüber, was Unternehmen aus Finnland auf der Expobiomasa am 9.10.11 auf der Valladolid Fair präsentieren werden.
Im Juni wird eine Reise nach Finnland organisiert, um sich über die Lösungen und Zulieferunternehmen beispielsweise für erneuerbare Energien zu informieren. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, Zulieferfabriken und Anlagen für erneuerbare Energien zu besichtigen. Während der Reise besuchen die Teilnehmer die Stadt Mikkeli, ihre Umgebung und Helsinki, die Hauptstadt Finnlands. Die Termine werden vom 18. bis 22. September sein (neue Termine).
Gasum ist ein nordisches Energieunternehmen und Experte im Gassektor, das die Kreislaufwirtschaft durch die Verarbeitung von Abfällen und die Produktion von Biogas und recycelten Düngemitteln in Finnland und Schweden fördert. Das Unternehmen erzielte 1.571,0 einen Umsatz von 2021 Millionen Euro und befindet sich zu 100 % im Besitz des finnischen Staates.
Stora Enso, ein führender Lieferant von erneuerbaren Produkten für die Zellstoff- und Papierindustrie, hat eine Großinvestition in Höhe von mehreren Milliarden Euro angekündigt, um eine stillstehende Papiermaschine in seinem Werk Oulu in Finnland in eine Produktionslinie für Verbraucherkartons umzuwandeln. Als Teil der Investition wird Laitex eine komplett neue Annahmestation für Biokraftstoffe und zugehörige Förderbänder entwerfen und implementieren.
Biokraftstoffe sind durch Qualitätsschwankungen gekennzeichnet, insbesondere in Bezug auf Feuchtigkeit und Verunreinigungen. Diese Qualitätsschwankungen stellen den Kraftwerksbetrieb und den Brennstoffpreis vor Herausforderungen. Die Qualität des Biokraftstoffs spiegelt sich in der Benutzerfreundlichkeit, Effizienz und den Wartungskosten der Anlage wider. Es ist möglich, diese Herausforderungen durch Echtzeitmessung der Kraftstoffqualität zu lösen.
Die Sauberkeit der Wärmeübertragungsflächen von Biomassekesseln ist wichtiger denn je, vor allem aufgrund der Zunahme der Mitverbrennung und der Diversifizierung der Brennstoffe. Korrosion, Fouling und Schlackenbildung sind Phänomene, die durch in Brennstoffen enthaltene Elemente (z. B. Chlor oder Alkalimetalle) verursacht werden und auch in Kraftwerken bekannt geworden sind, wo die Bedeutung dieser Probleme zuletzt deutlich geringer war.
Das finnische Unternehmen ANDRITZ OY ist ein weltweit führender Anbieter von Anlagen, Technologien und Dienstleistungen für die Zellstoff- und Papierindustrie sowie für den Bioenergie- und Wasserkraftsektor. Es bietet auch Umwelttechnologien, wie sie in Rauchgasreinigungsanlagen verwendet werden, unabhängig davon, ob die Betreiber Standard- oder komplexere Brennstoffe verwenden.
Sugimat hat für das französische Pellet-Produktionsunternehmen Biosyl eine 15-MW-Heißgaserzeugungskammer aus der Verbrennung von Waldbiomasse entworfen, gebaut und installiert.
Das neue Wassersportzentrum von Getafe, das Pellets zur Klimatisierung des Komplexes verbrauchen wird, ist eines der wichtigsten in der Autonomen Gemeinschaft Madrid. Es verfügt über 4.000 m2 an Einrichtungen, darunter zwei Swimmingpools, Mehrzweckräume, Umkleideräume und eine Krankenstation. Es war ein zukunftsorientiertes Projekt, weshalb seine Struktur Erweiterungen zulässt und die Möglichkeit bietet, je nach Bedarf weitere Einrichtungen hinzuzufügen.